Worum gehts:
Die DAB benutzt eine Vollblocktaktung auf beiden Seiten. Diese beiden Blöcke können können unterschiedlich breit sein und gegeneinander verschoben sein.
Dies ist eine Arbeitspunktberechnung für eine DAB. Der Arbeitspunkt wird entweder über die Pulsverschiebung zwischen links und rechts bestimmt, oder über eine Sollleistung. Im ersten Fall stellt sich eine Leistung ein, im zweiten Fall wird die notwendige Verschiebung anhand der Sollleistung "ausprobiert".
Ein kritischer Punkt ist die "Null-Schaltzeit". Diese Zeit gibt an, wann zb die erste Brücke zuschaltet, nachdem die zweite abgeschaltet hat. Das ist dann gleichzeitig die Zeit vom "Nullstrom".
Bei Teillast kann diese Nullzeit erhöht werden um einen schöneren/besseren Stromverlauf zu bekommen.
Formelsatz:
Der erste Freiheitsgrad ist die Verschiebung der Blöcke zueinander. Dabei stelle sich eine unterschiedliche Wirkleistung über den Trafo ein. Bei einer Verschiebung von Null gibt es keine Wirkleistung
(1) \( phaseShift_{deg} = f(Wirkleistung) \)
An einem Trafo sollte die Primärspannung gleich der Sekundärspannung sein. Dies setzt die Grundschwingungsblindleistung zu Null.
(2) \( v_{DC.left} \cdot a_{left} = v_{DC.right} \cdot a_{right} \cdot trafo_{ratio} \)
Der dritte Freiheitsgrad betrachtet die Kurvenform selber. Es geht hier um die "Null-Schaltzeit" zwischen dem Schalten der Pulse.
(3) \(
a_{left} + a_{right} =
2 - txRef_{pu} \cdot 4 - \frac {\lvert phaseShift_{deg} \rvert }{ 90 }
\)